Konsumblog.de

Konsum, Alltag und Globalisierung

Probleme des „korrekten Konsumenten“

24. Januar 2007 um 12:59 von Ralph

Letzte Woche im taz-Dossier über Konsum und „Konsumrevolution“: Bernhard Pötter (siehe auch das Konsumblog-Interview Die Moral des Kunden und was er braucht fordert Gutmenschen, kauft besser!. Ein provozierender Text, der mir aus der Seele spricht und fragt, wie man „Macht und Moral vereinen“ könne. Und wer findet sich nicht mehr oder weniger in der folgenden Charakterisierung wieder, falls man das nötige Kleingeld hat, um sich einen Lebensstil zwischen konsumkritischer Moral, guten Ausreden und gescheitertem Anspruch leisten zu können?

Der „korrekte Konsument“ ist vor allem korrekt in seiner Haltung – weniger in seinen Taten. Er und sie verfügen über genügend Bildung, Zeit und Geld, um sich Sorgen zu machen darüber, was ihr Lebensstil anrichtet. Ihren Lebensstil ändert das aber nicht. Es sind zum Beispiel in Deutschland ausgerechnet die Wähler der Grünen, die Förderer von Greenpeace und die LeserInnen der taz, die am meisten mit dem Flugzeug unterwegs sind – die postmaterielle, akademische obere Mittelschicht, die sehr genau über den Klimawandel Bescheid weiß. Mit schlechtem Gewissen steigen wir (die Zeit ist knapp zwischen Job, Familie und Freunden) in den Billigflieger zwischen Berlin und Paris – auch der Autor dieses Textes. Wir leben mit immer weniger Menschen in immer größeren Häusern. Wir buchen unseren Urlaub nicht etwa pauschal in Touristenzentren, sondern ziehen unsere Spuren durch die letzten unberührten Gegenden der Erde. Wir verfügen über genug finanzielle Rücklagen, um uns Gedanken darüber zu machen, wer mit unserem Geld wohl was anrichtet – lassen unser Geld dann aber im Zweifel doch von der Deutschen Bank verwalten. Manchmal schaffen wir es sogar, unser Auto abzuschaffen. Wir haben ja immer noch den Zweitwagen.

In der gleichen Ausgabe fand ich auch einige Beiträge über die Konsumfalle Supermarkt – Zum Shoppen verführt – und vier Artikel über Irrtümer, die wohl zu den populärsten gehören.

Thematik: Umweltschutz . .

5 Kommentare

  • 1. Macsico | 24.01.07 um 17:28

    Bin alle Punkte des Zitats durchgegangen, und sehe, das kein Punkt auf mich zutrifft – bis auf die Grünen-Affinität. Die ist aber im Sinken begriffen, je mehr die obigen Punkte auf die anderen Wähler zutreffen …

    Ja, das nötige Kleingeld ist bei mir da, aber auch erst seit 6 Jahren. Vieles von dem oben zitierten habe ich mir früher nicht angewöhnen können (fliegen, Fernreisen, Rücklagen) und/oder wollen (Auto, Fernreisen). Die Wurzeln dieser Entscheidungen liegen allerdings schon im Schnitt mindestens 20 Jahre zurück, so daß mir eine Umsetzung so nach und nach nicht schwerfiel, als das Geld schließlich dazukam.

    Kurz gesagt: es geht schon, wenn man viele Dinge bereits frühzeitig „rausgeworfen“ hat. Trotzdem sind noch zu viele Kompromisse übrig gebleiben, an denen ich arbeite.

    Eine ausgesprochene Schwäche sind Computer von Apple, und dagegen ist kein Kraut gewachsen …

  • 2. Ralph | 24.01.07 um 19:27

    Ich gebe zu, ich bin auch schon ein wenig weiter. Aber die Erfahrung zeigt, dass bei bestimmten „Bedürfnissen“ (oder welche, die man sich einredet oder einreden lassen hat), die unerwartet auftauchen können, umweltverträgliche Vernunft und gute Vorsätze schnell ins Wanken geraten können. Meisterhaftes Verdrängen nenne ich das und es scheint uns allgemein eigen zu sein.

    Ich bin lange mit wenig Geld ausgekommen, ohne unglücklich gewesen zu sein – die Erfahrungen möchte ich nicht missen, Verlust- und Abstiegsangst können sich dadurch relativieren, aber wie heißt es so schön, wer mehr hat, hat auch mehr zu verlieren, zumindestens bildet man sich das gerne ein, so scheint es mir manchmal, wenn der gutsituierte Zeitgenosse von Irgendwo über schlechte Zeiten schimpft.

    Ich beobachte nun an mir, das Einiges im Laufe der Zeit selbstverständlich geworden ist, auf was ich ohne Qualen verzichtet könnte ;-). Ob das Wünsche nach gewissen Produkten sind oder der Kauf eines neuen Computers, obwohl es der alte noch tun würde. Die Ansprüche wachsen, wer mehr hat, will mehr und immer mehr, bis die überflüssigen bis ausrangierten Dinge sich im Keller bis an die Decke stappeln. Zum Glück habe ich da in mir gewisse Alarmglocken und auch das Bewusstsein, dass sich mit weniger im gewissen Sinne viel leichter leben läßt und dass es viele Dinge gibt, die man nicht kaufen muss, um geniessen, wachsen, lernen, Erfahrungen sammeln, staunen, also gut leben zu können. Der schlimmste Abstieg wäre für mich, wenn ich zum arrivierten (und dies natürlich als Naturgesetz betrachtend) und hochglanzgestylten Mittelschichler mutieren würde, der den Menschen in mancher Telekom-Werbung nahekommt, die weichgezeichnet am Notebook sitzend ihre naive und hohle Technik- und Produktanbetung zelebrieren.

    Irgendwie ist es manchmal pervers – an die vielen Millionen Menschen denkend, die weit unter dem Existenzminimun leben müssen -, wenn man hin- und hergerissen ist zwischen Anspruch und Lust, Nachdenklichkeit und Verdrängen. Das geht von der Unfähigkeit, auf Pommes mit Curry-Wurst zu verzichten, obwohl man die unglaubliche Tierqäulerei der Fleischindustrie verabscheut und eigentlich weiss, dass man nicht selten Scheisse mit Pelle frisst, bis hin zur übermäßigen Beschäftigung mit Produkten, die einen in Beschlag nehmen (auch weil sie auf Schnellkaputt produziert wurden), anstatt etwas zu tun, was einem gut tut, wie ein entspannter Spaziergang, eine anregende Unterhaltung oder ein gutes Buch, das man schon seit langem lesen wollte; und anstatt etwas zu bewegen, was auch anderen nützen und gut tun würde.

  • 3. Roland | 29.01.07 um 01:43

    Was ist mit uns, den kritischen, ledigen, fair-trade Kaffee bevorzugenden und Rad fahrenden Studenten? Welche Zielgruppe sind wird? Wir sind keine nimmersatten Konsumenten mit Markenbewusstsein. Wir kaufen wenig, weil wir mehr nicht können und achten auf Qualität, damit wir das Produkt lange nutzen können. Wir werfen nichts weg.
    Reisen? Höchstens mit dem Semesterticket zu Mutti.
    Klar, die Discounter sprechen uns in gleichem Maße an, wie diejenigen, die auch nicht viel haben oder mehr haben aber nichts ausgeben wollen. Wir kaufen dort wenig. Das aber mit schlechtem Gewissen und dünnem Geldbeutel.
    Zugegeben, wir schaden der Dienstleistungsgesellschaft: Frisör und Handwerker brauchen wir nicht.
    Wir setzen uns auch dafür ein, dass hinter der Beschreibung des Mensaessens wenig Fußnoten (Farbstoffe, Geschmacksverstärker, …) auftauchen.
    Geld haben wir nicht. Bildung vielleicht und Zeit manchmal. Aber grün wähle ich nicht. Die haben von Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit nicht viel gehört. Dann lieber weniger Radwege.

  • 4. Ralph | 29.01.07 um 12:06

    Gut gegeben. Und es stimmt, wer denkt beim Nachdenken über kritischen Konsum an die Studenten oder auch an die Jugendlichen, die trotz Mittel keine Markenfetischisten geworden sind, sondern durchaus kritisch zur Globalisierung stehen. Davon habe ich auch schon ein paar kennengelernt.

  • 5. mutant | 30.01.07 um 03:28

    keiner denkt an die, weil sie eine minderheit sind.
    es gibt bioprodukte im supermarkt, weil dies mal ein trend war. ob sich das haelt?
    es gibt vegane/vegetarische produkte, weil das ein trend ist. ein trend, der aber zb nicht unbedingt einhergeht mit einer grundlegenden kritik an herstellung von lebensmitteln.
    und so fort. kann man sich nicht drauf ausruhen.