Konsum, Alltag und Globalisierung
4.01.06 um 21:19 von Ralph
22 Prozent des Energiebedarfs in Deutschland wird durch Erdgas gedeckt. 35 Prozent davon kommen aus Russland. Der Konflikt zwischen Russland der Ukraine hat ziemlich schnell deutlich gemacht, dass machtpolitisches Kalkül die Energieversorgung vieler europäischer Länder gefährden kann. Welche Optionen es gibt, um Engpässen vorzubeugen, darüber berichtet ein taz-Artikel. Er zeigt, dass Schweden und Dänemark auf alternative Energie setzen, Deutschland auf Effizienzprogramme und die USA und die EU auf Krieg: Für Energie mit Krieg oder Nabucco.
. Trackbacken . Thema: Energie
3.01.06 um 12:20 von Ralph
Drei Jahre lang werden 68 Schulen mit über 5.000 Schülern sowie 20 Partnerzeitungen aus sechs Ländern an dem Projekt „Umwelt baut Brücken – Jugendliche im Europäischen Dialog“ teilnehmen. ngo-online: Schüler aus sechs Ländern berichten als Umweltjournalisten
. Trackbacken . Thema: Klimawandel,Umweltschutz
3.01.06 um 00:16 von Ralph
Maria Swarmi ist 24, wohnt zusammen mit ihrer Mutter im Norden Bombays und gehört zur aufstrebenden unteren Mittelschicht, die auf einen bescheidenen Wohlstand hofft. Die verlinkte Reportage berichtet über ihren Alltag und das harte Leben vor gutem Job in einem Call-Center.
Marias kleines Badezimmer im Norden Bombays zeigt das Nebeneinander von Tradition, Fortschritt, Wohlstand und Anachronismen in der urbanen Gesellschaft Indiens. Die Toilette ist ein Loch im gefliesten Boden, die Spülung ein Wassereimer, Toilettenpapier gibt es nicht, Die Dusche besteht aus einem großen Eimer, einer Tasse und einem Wasserhahn. Neben ihren Utensilien steht eine Flasche L’Oreal-Shampoo und die passende Pflegespülung, ein Marke, die in Indien von Bollywood-Stars beworben wird.
. Trackbacken . Thema: Globalisierung
2.01.06 um 18:24 von Ralph
Wenn die Dosensuppe oder der Pudding einmal nach Plastik schmecken sollten, dann hat ein Lebensmittelchemiker einen Fehler gemacht, denn normalerweise versteht es eine ganze Industrie , die im Verborgenen wirkt, unseren Geschmack perfekt zu täuschen, damit wertlose Lebensmittel Aroma und Geschmack bekommen. Wie genau und mit welchen Konsequenzen das geschieht, darüber berichtet verständlich und unterhaltsam der Klassiker Die Suppe lügt. Das Buch von Hans-Ulrich Grimm ist aktuell in der 8. aktualisierten Neuausgabe zu haben und ein Muss für jeden, der behauptet, sein Geschmack gehöre ihm. Von wegen! Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
. Trackbacken . Thema: Buch und Film,Ernährung,Verbraucherschutz
2.01.06 um 12:59 von Ralph
Thomas Bühner, Vertreter der Haute Cuisine in Dortmund und Koch des Jahres 2006, im Interview. Seine Botschaft: Gutes Essen ist keine Geldfrage. taz-NRW: „Wer teuer isst, gilt als Idiot“
. Trackbacken . Thema: Ernährung
2.01.06 um 12:25 von Ralph
Ab 2006 sind 0190er-Nummer abgeschafft, stattdessen gibt die 0900, die Telefonbetrug und -abzocke begrenzen soll. Handy-Besitzer müssen aber nachwievor besonders Aufmerksam bleiben- taz: 09 00-Vorwahl kann teuer kommen. Siehe auch Bundesnetzagentur
. Trackbacken . Thema: Verbraucherschutz
1.01.06 um 18:23 von Ralph
Eine neue Broschüre der Verbraucher Initiative e.V. informiert darüber, wie man das Klima schont und gleichzeitig Geld spart. Die Broschüre entstand im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Klimaschutzkampagne klima-sucht-schutz.de (Vorsicht, grottenschlechtes Flash dabei). Download als PDF: Klima schützen – Geld sparen. Siehe auch Umweltjournal.
. Trackbacken . Thema: Klimawandel,Umweltschutz
1.01.06 um 17:33 von Ralph
Die Zeit über den zunehmenden Widerstand gegen gentechnisch veränderte Nahrung in den USA. Über organische Farmer, verseuchten Mais und den Kampf ums Korn.
. Trackbacken . Thema: Ernährung
1.01.06 um 17:12 von Ralph
Wegen einer einstweiligen Verfügung stoppt laut Medizin-Auskunft die Stiftung Warentest den Verkauf ihres Buches Die andere Medizin – Alternative Heilmethoden für Sie bewertet.
. . Thema: Buch und Film,Gesundheit
1.01.06 um 16:46 von Ralph
Im Herbst 2005 hat die Stiftung Warentest eine Studie zur Wirksamkeit von alternativen Heilmethoden herausgegeben. Die tageszeitung hat die Ergebnisse kritisch zusammengefasst: Was wirklich helfen kann
. Trackbacken . Thema: Gesundheit
1.01.06 um 16:30 von Ralph
Marcus Hammerschmitt denkt über die Zukunft der Homöopathie nach und meint, dass die Selbsttäuschungskräfte ihrer Anhänger mächtiger seien als eine wissenschaftliche Studie, die die These unterstützt, dass Homöopathika nicht besser wirken als Placebos. Telepolis: Sisyphos im Nachteil. – Wer sich weiter über das Thema informieren will, für den ist vielleicht die Ausgabe 3/2005 der Zeitschrift Der Skeptiker eine Quelle.
. Trackbacken . Thema: Gesundheit