Konsumblog.de

Konsum, Alltag und Globalisierung

Archiv: April 2007

Über LOHAS und Google

20.04.07 um 12:59 von Ralph

Im Weblog exciting green gibt es einen Beitrag über die wichtigsten LOHAS Milliardäre. Wir erfahren, warum die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page dazugehören. Wer nun mit LOHAS rein gar nichts anfangen kann, lese LOHAS – schon mal gehört? von Sven Meißner. Und wer zudem mehr über Google wissen möchte, schaue sich heute am 20.April um 22.10 die vielversprechende Erstausstrahlung Wer Angst vor Google? auf arte an.

1 Kommentar . Trackbacken . Thema: Buch und Film,Nachhaltig querweb,xyz

„Und Bayern wird zum Bierland“

19.04.07 um 19:12 von Ralph

Über ein hochinteressantes Interview mit dem Evolutionsbiologen Josef Reichholf bin ich auf sein Buch Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends aufmerksam geworden. Das Gespräch verspricht eine spannende Lektüre, die helfen könnte, etwas mehr Besonnenheit in den Klimahype zu bringen.

. Trackbacken . Thema: Buch und Film,Klimawandel

Der Stadt-Star

19.04.07 um 19:05 von Ralph

Letztens hatten wir ein Grüppchen Stare im Garten. Stare sind hier selten und wir hatten schon die Hoffnung, diese lustigen und intelligenten Gesellen würden bleiben. Aber die Wiese war wohl nur eine Zwischenstation, vielleicht Richtung Berlin? ;-)

. Trackbacken . Thema: Faszination Natur

Zwei aktuelle Blog-Karnevals

19.04.07 um 18:55 von Ralph

Für den Blog-Karneval Urbane Gärten sucht Reto Stauss von nachhaltigBeobachtet Blogger, die zu diesem Thema in ihrem Blog schreiben. Ein anderes Thema bietet Andreas Kuehl von energynet, nämlich Solarenergie. Um was es auf den Punkt gebracht geht, hat der Ökoblogger zusammengefasst. Also, spitzt die Blog-Federn!

. . Thema: Nachhaltig querweb

Geschichten um die Glühbirne

19.04.07 um 18:37 von Ralph

Man stelle sich vor, in manchem alten Gangsterfilm hätte, statt einer nackten Glühbirne, eine stabgewundene Energiesparlampe gehangen, um wieviel unglaubwürdiger wäre das Milieu geschildert gewesen. ;-) Zur Glühbirne gibt es aber viel mehr als dieses kurze Gedankenspiel zu erzählen, das beweist uns Helmut Höge in dem Artikel Die kleine Sonne verlischt.

„Den lebensdauerverkürzenden Kampf des Elektrokartells aus Gründen der Profitsteigerung schilderte Thomas Pynchon in seinem Roman „Die Enden der Parabel“ – aus der Sicht einer Glühbirne, die dagegen erfolgreich Widerstand leistete. Er dachte dabei konkret an eine Birne in der Feuerwehrwache von Livermore (Kalifornien), die dort bereits seit 1901 brennt (man kann sie sich im Internet anschauen). In Berlin erfand der Elektroniker Dieter Binninger 1983 eine Glühbirne, die 150.000 Stunden brannte – etwa so lange wie die DDR.“

. Trackbacken . Thema: Produktwelt

Geschichten um die Glühbirne

19.04.07 um 18:37 von Ralph

Man stelle sich vor, in manchem alten Gangsterfilm hätte, statt einer nackten Glühbirne, eine stabgewundene Energiesparlampe gehangen, um wieviel unglaubwürdiger wäre das Milieu geschildert gewesen. ;-) Zur Glühbirne gibt es aber viel mehr als dieses kurze Gedankenspiel zu erzählen, das beweist uns Helmut Höge in dem Artikel Die kleine Sonne verlischt.

„Den lebensdauerverkürzenden Kampf des Elektrokartells aus Gründen der Profitsteigerung schilderte Thomas Pynchon in seinem Roman „Die Enden der Parabel“ – aus der Sicht einer Glühbirne, die dagegen erfolgreich Widerstand leistete. Er dachte dabei konkret an eine Birne in der Feuerwehrwache von Livermore (Kalifornien), die dort bereits seit 1901 brennt (man kann sie sich im Internet anschauen). In Berlin erfand der Elektroniker Dieter Binninger 1983 eine Glühbirne, die 150.000 Stunden brannte – etwa so lange wie die DDR.“

2 Kommentare . Trackbacken . Thema: Produktwelt

Seiten: zurück 1 2